Helles Hegi Weißbier (5,2 Vol.)
Die Herstellung von Bier mit Weizen erfolgte bereits vor Jahrtausenden in Babylon und Ägypten. 1548 erhielt der Freiherr von Degenberg das Privileg zugesprochen, nördlich der Donau Weizenbier zu sieden. Im übrigen Bayern war das Brauen von Weizenbier zu dieser Zeit verboten (Reinheitsgebot). Als 1602 das Geschlecht der Grafen von Degenberg ausstarb, fiel das Privileg zum Weizenbierbrauen an den bayerischen Herzog Maximilian I. zurück. Dieses war somit eine sichere Einnahmequelle für den bayerischen Staat. Mit Gesetz vom 6. August 1798 hob der bayerische Kurfürst Karl Theodor das Monopol auf. Das historische Weizen besteht aus böhmischen Weizen- und Pilsner Tennenmalz, welches dem Weizen seinen intensiven Malzaroma mit Honig- und Biskuitnoten verleiht. Das Weizenmalzaroma und der Weizenmalzgeschmack gibt die milde Malzsüße und das samtig-cremige Mundgefühl. Der Hopfen gibt einen blumig-fruchtig, harmonisch-mildwürzigen Geschmack, durch sein mildes, feines, würziges Aroma ist der Hallertauer Mittelfrüh im Gesamteindruck ein harmonischer Aromahopfen.